Kantenverarbeitung, „links auf rechts“
Die Kantenverarbeitung „links auf rechts ist besonders flach und dünn, da nur Zwei Lagen Stoff übereinander gelegt werden.
Eine weitere Variante als Kantenverarbeitung mithilfe des Unterbrustgummis, Spitzenstoff oder Wäschegummi/elastischer Zierlitze zeige ich dir hier. In den anderen Blogbeiträgen zeige ich dir die Verarbeitung von Unterwäschekanten „links auf links“ und wie man Kanten es „rechts auf rechts“ verarbeitet. Welche Variante du bevorzugst oder bei deinem aktuellen Projekt nutzt, bleibt allein dir überlassen. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile. Hier zeige ich dir die Verarbeitung anhand eines Unterbrustbands.
Die Verarbeitung eignet sich besonders zum Annähen von Spitzenstoffen oder Kanten, die dünn verarbeitet werden sollen.
Du benötigst für die Kantenverarbeitung „links auf rechts“ folgendes:
Tutorial für die Kantenverarbeitung eines Trägerbands als Unterbrustgummi l-a-r :
Anhand des Bralettes #Bralovely möchte ich dir nun zeigen, wie die Kantenverarbeitung funktioniert.
1. Unterbrustgummi vorbereiten
Schließe das zugeschnittenes Unterbrustgummiband mit einem Steppstich zum Ring. Lege die Nahtzugabe auseinander und nähe diese mit einem einfachen Steppstich oder Zickzackstich fest (flachsteppen)..
3. Ring vierteln
Teile den Gummiring in Viertel ein, indem du ihn zur Hälfte faltest und die Eckpunkte mit senkrecht gesteckten Stecknadeln markierst.
4. Gummiband feststecken
Stecke das Gummiband mit der linken Warenseite auf der rechten Stoffseite deines Bralettes fest. Bei der Weitenverteilung helfen dir die Viertel-Markierungen auf dem Gummi. Beachte dabei den Überstand der Nahtzugaben.
5. Gummiband annähen
Nähe das Gummiband mit einem elastischen Stich (z.B. einem breiten Zickzackstich/3-fach Zickzackstich) an. Du kannst auch eine elastische Ziernaht nutzen.
6. Nahtzugabe zurückschneiden
Zuletzt sollte die überstehende Nahtzugabe auf der linken Seite zurückgeschnitten werden. Hierzu kannst du eine Sichelschere (Applikationsschere), Handarbeitsschere oder Stoffschere verwenden.
Fertig!
Das Bundgummi wurde links auf rechts verarbeitet.
Diese Variante kannst du beispielsweise bei elastischen Spitzenbänder mit Bogenabschlüsse anwenden. So geht keine der schönen Abschlusskanten verloren. Du hast auch die Möglichkeit diese Kantenverarbeitung als Saumabschlusskante oder für Ausschnittkanten nutzen.
Weitere Beispiel sind :
Alle Varianten im Überblick
Hier findest du auch andere Varianten der Kantenverarbeitung zum Nachlesen:
Unterbrustgummi r-a-r Unterbrustgummi l-a-l
Du hast den #bralovely genäht? Oder einen anderen meiner Schnitte? Dann zeig sie mir gerne in den Social Media und tagge mich mit #ktriny oder @ktrinylingerie damit ich dein wunderbares Werk auch sehen kann.
Gemeinsam kurven wir durch jede Naht – deine Katriny
Hinterlasse einen Kommentar