Elegante Stoffrose selber nähen – „Fleure de la Couture“ aus meiner Schneiderinnenausbildung und eine  Schritt-für-Schritt Anleitung für dieses It-Piece“

Heute lasse ich dich einen Blick in meine Welt der Damenschneiderei werfen anhand eines kleinen Accessoires, das ich während meiner Ausbildung oft und in vielfältiger Weise anfertigen durfte: Stoffrose selber nähen wie ein Profi.

Als ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk in einem zauberhaften kleinen Maßatelier durfte ich nicht nur Kleidung und Stoffrosen selber nähen, sondern auch anspruchsvolle Kundinnen betreuen. Von der normalen Anzughose bis hin zum traumhaften Ballkleid durften wir alles schneidern, was die Modewelt zu bieten hat. Unter anderem auch kleine Clutch-Bags, modische Hüte und Headpieces und traumhaft schöne Ansteckblüten, wie diese Stoffrose zum selber nähen, die ich dir heute zeige.

Der einzige Wehrmutstropfen dieser Zeit, muss ich heute leider gestehen war, dass das Atelier nach dem Motto: Lehrjahre sind keine Herrenjahre geführt wurde. Heute frage ich mich oft, ob die Jugendlichen dieser Zeit bereit wären, diesen oft steinigen Weg zu gehen. Aber das ist nicht das Thema dieser Zeilen. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf eine ins klassische Handwerk und zeige dir, wie du eine kunstvolle Stoffrose im Stil der „Haute Couture“ (hohe Schneiderkunst) zaubern kannst

Stoffrose_selber_nähen, Katriny

 „Fleure de la Couture“, Stoffrose selber nähen a la Haute Couture in Miniatur

Lass dich von mir in die Geheimnisse dieser Schneiderkunst einweihen, die ich in dem kleinen Maßatelier kennenlernen durfte. Jedes Stück, das wir angefertigt haben – sei es schlicht oder extravagant – trug die Handschrift höchster Schneiderkunst.

Melde dich zu meinem LingerieLetter (Newsletter) an und erhalte in der Willkommensmail das Schnittmuster und die Anleitung zur Ansteckrose:

Blick in mein Berichtsheft aus der Schneiderausbildung

Wenn du eine Stoffrose selber nähen möchtest, werden verschiedene Techniken aus der klassischen Schneiderausbildung angewendet. Hier siehst du die Berichtshefteinträge, die bei diesem Nähprojekt ein geschicktes Zusammenspiel verschiedener handwerklicher Techniken darstellen. Wir werfen den Blick auf: den offenen Rückstich und dem Applizierstich. Durch die Kombination dieser Fertigkeiten entsteht eine Rose aus Stoff, die dein handwerkliches Können fordert.

Rose anfertigen

In diesem eBook lasse ich dich einen Blick in meine Welt der Damenschneiderei werfen anhand eines kleinen Acessoires, das ich während meiner Ausbildung oft und in vielfältiger Weise anfertigen durfte: Stoffrose nähen wie ein Profi. Als ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk in einem zauberhaften kleinen Maßatelier durfte ich nicht nur anspruchsvolle Kundinnen betreuen, sondern auch von der normalen Anzughose bis hin zum traumhaften Ballkleid alles schneidern, was die Modewelt zu bieten hat. Unter anderem auch kleine Clutch-Bags, modische Hüte und Headpieces und traumhaft schöne Ansteckblüten, wie diese, die ich dir heute zeige.

Offener Rückstich / Pünktchenstich (Handstich)

Der Stich wird von rechts nach links gefertigt.
Steche mit der Nadel von der Rückseite des Stoffes nach oben und ziehe den Faden durch, um den ersten Punkt zu setzen. Halte den Faden locker, damit er nicht zu fest gezogen wird. Das gibt dem Stich ein schönes, gleichmäßiges Aussehen.
Steche nun mit der Nadel wieder von oben nach unten ein, etwas neben der Austrittsstelle, sodass der Faden nur als Pünktchen zu sehen ist. Achte darauf, den Abstand zwischen den Stichen gleichmäßig zu halten.
Wiederhole diesen Vorgang, indem du die Nadel immer von oben nach unten durch den Stoff führst und dabei kleine, gleichmäßige Punkte setzt.
Am Ende des Stichs verknote den Faden auf der Rückseite des Stoffes, um ihn zu sichern, und schneide den überschüssigen Faden ab.
Mit ein wenig Übung wirst du feststellen, dass der offene Rückstich oder Pünktchenstich eine tolle Möglichkeit ist, um deinen Projekten eine feine, handgemachte Note zu verleihen.

Applizierstich (Handstich)

Der Applizierstich wird verwendet, um ausfransende Stoffe zu versäubern oder Applikationen abzunähen. Er wird von links nach rechts gefertigt. Der Stich wird von links nach rechts gefertigt.
Steche die Nadel von hinten durch die Kante oder hinter die Kante der Applikation.
Lege den Faden um die austretende Nadelspitze und ziehe die Nadel ganz durch. Achte darauf, den Faden nicht zu fest zu ziehen, damit die Kante sich nicht einrollt.
Wiederhole diesen Vorgang entlang des gesamten Umfangs des Applikationsstücks, um es sauber und sicher auf dem Stoff zu befestigen.

Zugfäden

In den meisten Fällen verwendet man zwei parallel verlaufenden Maschinennähte, die innerhalb der Nahtzugabe in einem geringen Abstand voneinander genäht werden. Hier kommt der einfache Steppstich/ Geradstich zum Einsatz, und der Stichabstand sollte groß genug sein, um genügend Spielraum für das Raffen zu lassen. Der Anfang der Naht wird verriegelt, das Ende der Naht nicht. Nach dem Nähen werden die beiden Unterfadenenden am Ende der Naht vorsichtig gezogen. Dies sorgt dafür, dass der Stoff sich auf die neue Länge der Naht staucht oder eine Raffung entsteht. Dieses kleine Detail kann einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis deine Nähprojekts haben und verleiht deinem Werk das gewisse Etwas.

Stoffrose selber nähen, Zugfäden

Materialien für um deine Stoffrose selber zu nähen

Webware oder Maschenware

Im Grunde sind dir in der Wahl deiner Materialien keine Grenzen gesetzt. Verwende entweder Stoffe, die zu deiner Kleidung passen oder mixe Reststoffe. Ob du Webware oder Maschenware verwendest, liegt ganz bei dir. Die Machart der Rose schränkt diese Entscheidung nicht ein.

Ich persönlich kombiniere je nach Hauptmaterial einen passenden Futterstoff dazu. Dadurch werden die Blüten nicht zu dick. Es bietet sich auch an, nur ein paar Blütenblätter aus einem Kontraststoff (Farbe/Material) anzufertigen, um der Blüte ein bisschen Pepp zu verleihen.

Stoffrose selber nähen, ktriny lingerie

Annähbare Broschennadel

Annähbare Broschennadeln aus Metall sind unverzichtbare Accessoires für handgefertigte Kunstwerke wie Stoffrosen und andere textile Kreationen. Diese Nadeln bieten nicht nur eine praktische Möglichkeit, handgefertigte Objekte sicher zu befestigen, sondern geben dir die Gewissheit deine Broschen am Kleidungsstück in ihrer Position zu wechseln.

Ihre vielseitige Anwendbarkeit ermöglicht es, sie leicht an Stoffblumen, Taschen, Kleidung und sogar an Schals anzubringen, wodurch sie zu einem stilvollen It-Piece werden. Das Annähen bietet zudem den Vorteil, dass sie je nach Bedarf leicht entfernt oder ausgetauscht werden können, um deinen individuellen Vorlieben und Anforderungen gerecht zu werden.

Stoffrose selber nähen, ktriny lingerie

Nadel, Faden und im besten Fall einen Fingerhut verwenden

Beim selber Nähen von Stoffrosen ist die Verwendung von Nadeln, Faden und im besten Fall eines Fingerhuts von entscheidender Bedeutung. Der Fingerhut erleichtert das durchschieben der Nadel durch den Stoff, besonders in festeren Lagen. Eine längere, stabilere Nadel eignet sich besonders gut für das Zusammenfügen der Rosenknospe, während eine dünnere, kleinere Nadel ideal ist, um die Blütenblätter anzubringen. Die Wahl des richtigen Garns kann den Ergebnis ebenfalls maßgeblich beeinflusst. In meinem Blogbeitrag über Garne gehe ich auf verschiedene Arten von Garnen zum Nähen von Dessous ein und gebe Tipps zur Auswahl des geeigneten Garns für unterschiedliche Näharbeiten. Auch zum Stoffrose selber nähen empfehle ich dir hochwertige Garne zu verwenden um die Haltbarkeit deines Projekts sicher zu stellen.

Stoffrose selber nähen, ktriny lingerie, vliesofix

Vlieseline® Vliesofix* oder ein anderes beitseitiges Klebevlies zum aufbügeln (*Werbelink/Affiliate-Link)

Vliesofix ist ein Klebevlies samt Trägerpapier, das sowohl als Zeichen- als auch als Bügelhilfe dient. Es eignet sich hervorragend für Applikationen, Bastelarbeiten, Reparaturen und andere kreative Projekten, wie dieser Ansteckrose.

Anwendungshinweise für die Blütenblätter der Rose: Das Klebevlies wird in der gleichen Größe zugeschnitten, wie die beiden Stoffe, die miteinander verbunden werden sollen. Dann wird das Klebevlies l-a-l zwischen beide Stofflagen gelet und ca. 10 Sekunden trocken mit dem Bügeleisen (Mittlere Hitzeeinstellung) abgebügelt.

Tipp: Teste die Vorgehensweise an einem Probestück.

Stoffrose selber nähen, ktriny lingerie

Versäubern der Schnittkante

Bei der klassischen Herstellung dieser Stoffrose, werden die Schnittkanten nicht versäubert oder in einer anderen Art und Weise mit einer Kantenverarbeitung versehen. Die Schnittkante bleibt unverarbeitet und wird durch die Klebelage zwischen den Stofflagen vor dem Ausfransen „gesichert“. Natürlich können sich mit der Zeit oder bereits im Verarbeitungsprozess Fäden des Gewebes lösen. Diese können nachgeschnitten werden.

Bei Materialien die aus Microfasern hergestellt wurden, kannst du die Kanten auch im Nachhinein mit einem Feuerzeug „verschmelzen“. Gehe hierbei sehr vorsichtig vor und teste das Verfahren mit einem Probestück.

Wenn du die Kanten versäuberst, wird deine Stoffrose sogar waschbar und somit ein zeitloses Accessoire für die Ewigkeit.

Stoffrose selber nähen, ktriny lingerie

1. Stoffe werden verbunden

Um mit der selbst genähten Stoffrose zu beginnen, müssen die Stofflagen mithilfe von doppelseitig klebender Einlage verbunden werden.

Zum Beispiel mit Vliesofix* (Affiliate-Link)

Stoffrose selber nähen, ktriny lingerie

2. Zuschnitt der Schnittteile

Dann werden die Schnittteile in angegebener Menge zugeschnitten. Je mehr Blütenteile du verwendest, desto größer wird die Rose.

Stoffrose selber nähen, ktriny lingerie

3. Zugfäden werden genäht

An den Kanten aller Blütenteile und der gefalteten Knospe werden Zugfäden genäht.

Stoffrose selber nähen, ktriny lingerie

4. Rose von Hand zusammensetzten

Wenn die Knospe von dir schön ausgeformt und mit Nadel und Faden fixiert wurde, kannst du die Blätter schichtweise zusammenfügen und festnähen.

In diesem kurzen Video möchte ich dir zeigen, wie du deine eigene „Fleure de la Couture“ Stoffrose selber nähen kannst

– ein wunderschönes Accessoire, das deinem Outfit eine elegante Note verleiht. Du möchtest das Schnittmuster erhalten? Ganz einfach: Melde dich für meinen Newsletter an. Sobald du Teil meines exklusiven Lingerie Letters bist, erhältst du sofort Zugang zu diesem Gemeinsam kurven wir durch jede Naht! Deine Katriny*