Einen einfachen Schlauchrock nähen
Hast du Lust auf ein ganz schnelles Nähprojekt? Vielleicht passend zum meinen Schnittmustern Kindertop der #drunterheldinnen oder das Damen-Top #Camysole? Ich zeige dir heute ein wunderbar schnelles Röckchen – den Schlauchrock.
Der Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit * gekennzeichnet. Der Kauf kostet dadurch nicht mehr, ich erhalte aber eine kleine Provision.

Diese Zutaten benötigst du
- Bündchenware (Schlauchware) in der Wunschlänge deines Rockes ( plus Naht- und Saumzugabe) und deiner ungefähren Hüftweite
- Breites Gummiband für den Bund
- Passendes Garn
- Stoffschere und kleine Stoffschere
- Rollschneider und Schneidematte*
- Stecknadeln oder Stoffklammern
Verarbeitung
1. Schneide das Schnittteiledes Schlauchrockes wie folgt zu
2. a
2. b
2. Gummiband nähen
Nähe das Gummiband mit einem 3-Fach-Steppstich zu einem Ring zusammen. Die Nahtzugabe wird anschließend auseinander geklappt und flachgesteppt.
3. a
3. b
3. Gummiband an das Rockteil nähen
Teile sowohl den Bund, als auch den Roch in Viertel ein und markiere die Punkte mit senkrecht gesteckten Stecknadeln. Das hilft dir das Gummiband nun links-auf-rechts an das Bündchen anzunähen und gleichmäßig zu dehnen. Dehne dabei den Gummibund auf die Weite des Rocks. Dieses wird mit einem elastischen Stich, z.B. dem Zickzack-Stick, Wabenstich oder anderem elastischen Zierstich angenäht.
4. a
4. b
4. Saum nähen

Fertig!
Schon ist dein schneller Rock fertig!
Was ist Bündchenware?
Bündchenware gibt es als Schlauchware oder auch als Meterware. Dabei handelt es sich um einen gestrickten, sehr elastischen Stoff, oft aus Baumwolle und Elasthan. Es gibt verschiedene „Bündchen“ zu kaufen. Gerippte, glatte , bunte, unifarbene oder auch mit Glitzerfäden durchzogene Bündchen.
Bundware wird verwendet um Halsabschlüsse, Armabschlüsse oder auch den Bund einer Hose/eines Rockes zu fertigen. Oder du nutzt es um einen schicken Schlauchrock zu nähen!
Bei der Verarbeitung von Bundware berechnet man den Verbrauch wie folgt:
Sehr dehnbares Bündchen : Wunschmaß x 0,7 = Bündchenmaß
Dehnbares Bündchen: Wunschmaß x 0,8 = Bündchenmaß
Weniger dehnbares, festes Bündchen : Wunschmaß x 0,9 = Bündchenmaß
So erhältst du eine angenehme Dehnung deines Nähstücks.
Diese Schneidematte* verwende ich zu meinen Zuschnitten. Sie ist in Größe A0 und hat die genaue Größe meines Zuschneidetischs. Es gibt dieses Modell auch in kleinerem Maß (*Affiliate Link)
Mini-Rollschneider* (*Affiliate Link)
Ich schneide fast alle Papierschnitte mit einem Klingenmesser* aus. Bei entsprechender Übung spart es Zeit und ist sehr exakt. (*Affiliate Link)
Hinterlasse einen Kommentar