Entdecke deine Kreativität bei einer Kollektionsentwicklung bei der k.triny* Kollektions-Challenge

Ich möchte dich mit der Kollektionsentwicklung in der Kunst des Kollektion-Designs für Lingerie und deine Wäscheschublade schulen.

Als passionierte Modedesignerin tauche ich nicht nur in die Welt der modischen Trends ein, sondern schätze vor allem die Freiheit, mich für meine eigenen Kreationen in der Kollektionsentwicklung umzusetzen. Auch weiß ich, dass viele von euch, die selbst nähen, diese Freiheit ebenfalls genießen. In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich mit dir darüber sprechen, wie du deine Leidenschaft für Stoffe und Nähprojekte in aufregende Dessous-Kollektionen verwandeln kannst.

Kollektionserstellung_ktriny_lingerie

Die Magie der Stoffe

Die Kollektions-Challenge soll für dich keine Rechtfertigung sein, mehr Stoff zu kaufen, sondern erst einmal einen besonnenen Blick auf deinen Stoffbestand zu werfen.

Darum ist der erste Schritt , dass du dich für deine k.triny* Lieblingsschnitte entscheidest und schaust, was dein Lager her gibt und danach zu ergänzen. Das müssen nicht viele Schnitte sein.

Wenn dein Wäschesortiment ohnehin aus einem Slip, einem Bralette und einem Top besteht, kannst du diese Kombination auch als Kollektion umsetzen. Dasselbe gilt, wenn du aus der ganzen Vielfalt der Schnittmuster schöpfen möchtest. Die meisten oder sogar alle meiner Lingerie-Schnittmuster lassen sich als Ober- und Unterteil zu einem Set kombinieren. Wenn du dich für einen Schnitt entschieden hast, geht es an die Materialauswahl.

Mit Ausnahme des Schnittmusters #BraLybre sind alle Wäscheschnitte auf eine Elastizität von ca. 30 Prozent ausgelegt. Das entspricht einem handelsüblichen Jersey aus z.B. Baumwollmischung. Eine höhere Elastizität ist in der Regel kein Problem, um das Schnittmuster ohne Änderungen zu verwenden. Niedrigere Elastizitäten führen jedoch bei einigen Schnitten zu Anpassungsschwierigkeiten. Wie bereits erwähnt, möchte ich für meine Kollektion eine Kombination aus bereits vorhandenen und zusätzlichen Materialien verwenden.

Meine Vision für die Kollektion, die bei k.triny* entsteht

Mein persönliches Ziel für die Kollektionserstellung? Die Verwendung aller meiner Lingerie-Schnittmuster, perfekt aufeinander abgestimmt und in Szene gesetzt. Ich werde die Schnitte in den Größen 36 und Größe 44 nähen, und im nächsten Jahr als aufregendes Kollektionsshooting in Szene setzten lasse.

Vielfalt in Stil und Spielarten

Wenn mein Plan aufgeht, werden bis zum Shooting im Frühjahr zwei Kollektionen entstehen – mit denselben Schnittmustern, aber in zwei völlig unterschiedlichen Stilen. So möchte ich dir die Vielfältigkeit meiner Schnittmuster demonstrieren.

Kollektionen: Mehr als nur Kleidungsstücke

Kollektionen sind keine zufällige Anordnung von Kleidungsstücken, sondern folgen einem genauen Plan, einem roten Faden. Das können Gestaltungselemente oder Farben sowie Materialkombinationen sein. Im Alltag kannst du diesen Plan in deinem Kleiderschrank nur dann umsetzen, wenn du dich mit deiner Kleidung beschäftigst.

Capsule Wardrobe für die Lingerie-Schublade

Kennst du den Begriff „Capsule Wardrobe“? Er bezeichnet eine Art den Kleiderschrank einzurichten, so dass alle Kleidungsstücke untereinander kombinierbar und aufeinander abgestimmt sind. Wenn du nach dieser Maxime lebst, wird es dir leichtfallen, deine Lingerie-Schublade mit einer durchdachten Kollektion zu füllen. Dies ist auch in der Wäscheschublade möglich.

Erstelle dein Moodboard

Sammle Ideen und Farben und erstelle ein Moodboard, um deine Vision zu konkretisieren. Nutze Tools wie „Canva“, um Farben visuell darzustellen und eine klare Farb- und Materialkarte zu erstellen.

Probiere es immer wieder aufs Neue aus

Die Kunst des Kollektion-Designs für Lingerie liegt in der bewussten Auswahl, der harmonischen Abstimmung und der Kreativität. Deine Lingerie-Kollektion kann ein Ausdruck deiner Persönlichkeit sein – von der Auswahl der Schnittmuster bis zur Farbgestaltung. Tauche außerdem ein in deine kreative Welt und gestalte deine eigene, einzigartige Lingerie-Kollektion!

Schau dir gerne mein kurzes Video hierzu an

Hier zeige ich dir eine einfache und dennoch effektive Methode, um deine eigenen Farb- und Materialkarten zu erstellen. Dieses Tutorial richtet sich speziell an dich als Hobbynäher/in und bietet eine kleinen Einblick in ein sehr komplexes Thema, um deine Kreativität und dein Wissen zu erweitern.