Sinnliche Weihnachten
Sinnlich anstatt stressig – ein liebevolles Weihnachtsfest mit dem/der Partner/in
Die Vorweihnachtszeit ist fast vorbei. Auf den letzten Drücker werden noch schnelle Geschenke besorgt und man versucht noch schnell die Wohnung zu putzen, im Gedränge einzukaufen und die Weihnachtsdekoration perfekt auszuleuchten. Dann noch Plätzchen backen, zum Friseur und schauen, dass die Geschenke perfekt verpackt sind.
Dann kommt der große Tag, der 24.12.
Die Post hat das Geschenk immer noch nicht geliefert und die Brötchen vom Bäcker sind steinhart anstatt fluffig. Die Lichterkette funktioniert nicht und der Rotkohl ist auch am Topfboden angebrannt. Nun hast du nur 1 Geschenk anstatt 2 oder 3 und du siehst deinem Partner schon beim Auspacken an, dass er das Geschenk einfach nicht mag.
Was passiert also? Du wirst wütend, es gibt Streit. Nichts läuft so wie es soll und die Sinnlichkeit und Liebe am Weihnachtsabend ist dahin.
Was ich hier als etwas überhobenes Beispiel nutze, spielt sich tatsächlich bei 80% der Paare und Familien ab. Die Kleinigkeiten, die eben nicht laufen wie geplant, verteilen sich dabei meist auf die gesamte Vorweihnachtszeit. Doch die letzten Tropfen, die das Fass zum überlaufen bringen, sind am Weihnachten selbst. Denn dort ist die Stressgrenze nochmal eine Latte niedriger.
Warum so viele Beziehungen vor allem in der Weihnachtszeit auseinander gehen
Ereignisse wie Weihnachten, Silvester und Neujahr und die Vorweihnachtszeit sind Zeiten, in denen die meisten Menschen nochmal über ihr Leben nachdenken. Es wird hinterfragt und der Sinn gesucht. Man sucht sich neue Ziele, kritisiert seine eigenen Fehltritte und versucht herauszufinden, wie man von welchem Weg abgekommen ist. Dazu gehören auch Beziehungen. Wenn dann noch die Stressfaktoren dazu kommt und die eigene Toleranzgrenze sinkt, führt dies oft zum Vulkanausburch und somit zu einem Beziehungsende.
Fürsorge für andere kann das Gleiche in uns auslösen.
Wenn man mit ansehen muss, wie die kranke Oma immer schwächer wird und nicht zum Arzt geht oder auch Onkel Peter seine Ernährung nicht umstellt, obwohl er schon Diabetes hat und jede Menge Medikamente. Vielleicht steckt die Schwester in einer schwierigen Beziehung fest und sieht selber nicht die Gefahr dabei.Und der eigene Bruder wird auf der Arbeit vom Chef fertig gemacht.
Wir können immer nur an uns selbst und in uns selbst etwas ändern. Man fühlt sich also machtlos, was widerum Stress und negative Gefühle auslösen kann.
Dazu kommt vielleicht noch die Angst vor dem neuen Jahr dazu. Die Ziele sind noch nicht komplett, die Jahresplanung sieht nach mehr Stress aus als Erhohlung und der Urlaub noch lange nicht in Sicht. Wir kratzen oft am Ende des Jahres auch am Ende unserer Nerven bzw unseres Stresslevels.
Erwartungen reduzieren
Tatsächlich ist einer der wichtigsten Punkte – die eigenen Erwartungen reduzieren. Das perfekte Essen darf auch mal etwas zu dunkel sein, es kann auch eine anstatt fünf Lichterketten um den Baum hängen und es muss nicht das perfekte Geschenk sein, wenn es von Herzen kommt.
Auch die Erwartungen an die Stimmung und Gefühle an Weihnachten spielen eine große Rolle. Wir bekommen als Kind schon ein gewisses Weihnachts-Rollenbild vorgelebt. Die Familie in den Filmen und auch unsere eigene Familie war immer „gut gelaunt“, wir mussten uns über die Geschenke freuen (auch wenn sie uns nicht gefallen haben) und alle waren friedlich und voller Liebe.
Dass dies nicht unbedingt die Realtität ist, wird bei vielen ausgeblendet und schürt unrealistische Erwartungshaltungen.
Reduzieren wir dieses Bild und wollen einfach nur einen ruhigen, gemütlichen Abend oder freuen uns über eine Kleinigkeit, die von Herzen kommt, dann können wir den Streit und den Stress schon im Keim ersticken.Denn auch an Weihnachten kann man einen schlechten Tag haben. Vielleicht macht man sich Gedanken über die Familie oder hat Angst um die Zukunft oder oder oder. In diesem Fall hilft reden. Wenn mein Gegenüber nicht weiß, was in mir vorgeht oder was ich mir wünsche, wie sollte er dann auf mich eingehen können? Wie sollen wir dann gemeinsam Kompromisse finden, wenn keiner vom Anderen weiß, was ihn gerade beschäftigt und was sein Wunsch ist?
Was erwartest du in deiner Beziehung an Weihnachten? 3 Geschenke mit einem bestimmten Wert? Etwas Selbstgebasteltes? Etwas aus der Küche? Ein 3-Gänge-Menü selbstgekocht oder reicht auch eine Pizza vom Lieblingsitaliener?
Mobbing an Weihnachten ist nicht unüblich
In vielen Familien gibt es tatsächlich noch Mobbing an Weihnachten.
„Hast du gehört? Deine Schwester hat immer noch keinen Partner!“
„Guck mal Tante Gerade, die trinkt schon wieder so viel Sekt. Die hat bestimmt ein Alkohol-Problem!“
„Oh ne, hast du wieder zugenommen? Du hast ein ganz schönes Bäuchlein“
„Dein Essen ist aber zu dunkel. Und die Soße ist mir zu salzig. Hast du überhaupt abgeschmeckt?“
„Du schenkst mir Socken? Ist dir nichts besseres eingefallen oder wolltest du nur kein Geld für mich ausgeben?“
Na, erkennst du davon etwas wieder? Auch solche Sätze können uns tief ins Herz treffen und verletzen. Kommt es vom eigenen Partner/in , verletzt es nochmal mehr. Wir müssen aufhören zu urteilen und uns erst ein eigenes Bild machen, wenn wir Hintergründe kennen. Was sagt es über mich aus, wenn ich das Essen zu dunkel empfinde? Vielleicht mag es der eine etwas mehr angebraten, ich aber mag den Geschmack nicht. Beides ist ok.
Kleine Ideen für mehr Sinnlichkeit und Liebe
Was kannst du also konkret machen, damit mehr Liebe uns Sinnlichkeit unter dem Weihnachtsbaum herrscht?
- Erwartungen reduzieren
- Geschenke nicht werten, sondern von Herzen geben/nehmen
- Alte Glaubensätze überdenken
- Aus den gewohnten Weihnachts-Muster-Bildern ausbrechen und ein eigenes schönes Weihnachtsfest kreiieren
- Einfach mal NEIN sagen zu Einladungen, die uns nicht gefallen
- Neue Traditionen entdecken oder entwickeln
Du hast viele Möglichkeiten dem Weihnachtstrubel zu entgehen und wieder mehr Sinnlichkeit zu erleben. Winter und Weihnachten bedeutet auch gemeinsame Zeit daheim im Warmen zu verbringen. Gemeinsames Kochen und Backen kann ein wundervolles Erlebnis sein. Selbstgemachte Geschenke können uns tief im Herzen berühren. Ein gemeinsamer Filmabend mit Popcorn und Glühwein erhöht die Kuschel- und Glückshormone.Ein romantischer Abend, vielleicht mit einem Hautschmeichler als Gänsehautmoment, kann uns wieder näher einander bringen.
Ein Geschenk für mehr Selbstliebe ist dafür perfekt geeignet. Den eigenen Körper zu verwöhnen und ihm etwas Gutes zu tun, zeigt eine große Wertschätzung für unser Gegenüber. Ein Wellness-Tag, ein gemeinsamer Urlaub oder auch etwas für das liebste Hobby, dass dich entspannt.
Eine Mischung aus all dem findest du in meinem Slip-Design-Onlinekurs. Als Weihnachtsgeschenk für alle Hobbynäherinnen, die lernen wollen sich selbst mit wunderschöner, passgenauer Unterwäsche auszustatten, die ihren Körper perfekt in Szene setzt.
Du nähst selbst und hast noch nie eigene Slips Designed? Dann ist der Kurs auch etwas für dich! Schenke dir selbst etwas Gutes zu Weihnachten – das wundervolle Gefühl, wenn du passende und wunderschöne Wäsche trägst, die du selbst entworfen und gefertigt hast.
Alle Infos zum neuen Kursstart 2023 findest du hier.
Wie verbringst du dein Weihnachtsfest?
Gemeinsam kurven wir durch jede Naht!
Ich wünsche dir wundervolle sinnliche Weihnachten !
Josy
Team k.triny*
Hinterlasse einen Kommentar