Welche Garne eignen sich am besten zum Nähen von Unterwäsche und Dessous?
Wenn du dir diese Frage schon einmal gestellt hast, dann habe ich hier meine Antworten über die Garne zum Nähen deines „Darunters“. Vorab möchte ich dir eine Sache ans Herz legen, nämlich meine Faustregel für Materialien und Garne zum Nähen meiner Dessous und Kleidung.
Sie lautet: Wer billig kauft, kauft zwei Mal.
Billig kaufen entspricht nicht meiner Philosophie. SlowFashion entsteht dann, wenn du dich mit Bedacht für Produkte entscheidest, die langlebig sind und nicht dem flüchtigen Kaufanreiz entspringen, der einen Tag später schon wieder uninteressant erscheint.
Es war einmal…
Garne werden seit Jahrhunderten zur Herstellung von Kleidung in Handnäharbeit verwendet. Von Tierhaar in der Steinzeit über versponnene Garnen aus Naturfaser (pflanzlich/tierisch) bis hin zu synthetischen Filamenten, die industriell hergestellt werden, reicht die Entwicklung dieser linienförmigen Gebilde. Heutzutage wird Kleidung vorwiegend maschinell gefertigt. Die Ausrüstungen der Fäden und Filamente hat sich durch industrielle Herstellung weiterentwickelt und an die Geschwindigkeit der maschinellen (industriellen) Fertigung angepasst.
Als Erstes möchte ich dir kurz erklären, welche Maßeinheiten es bei Garnen zum Nähen gibt. Du hast bestimmt schon öfter das „nm“ in der Beschreibung eines Garnes gesehen. Diese Einheit gibt an, wie viel Meter des Garns 1 Gramm ergeben. Zum Beispiel 80 nm = 80 Meter des Garns wiegt 1 Gramm. So kannst du ablesen, wie fein oder dick das Garn ist. Faustregel: Je höher die Zahl, desto feiner das Garn.
Es ist wichtig zu wissen, wie dick oder fein dein Garne zum Nähen sind. So kannst du sie passend zu deinem Stoff auswählen und dir die passende Nadelstärke heraussuchen.
Je höher die Zahl "nm", desto mehr Meter des Garns werden benötigt um auf 1 Gramm zu kommen.
4 Garne, die ich für meine Dessous und Nähprojekte verwende:
Das Lehrbuch sagt: "Faden = linienförmiges, textiles Gebilde"
Polyesternähgarn – Zweifachzwirn
Polyestergarn ist ein Garn aus 100% Polyester. Es ist stark, reißfest und thermofixiert. Dadurch läuft es nicht ein und eignet sich für fast alle Näharbeiten. Er saugt sich nicht mit Flüssigkeiten voll.
Du kannst also deine Periodenunterwäsche damit vernähen, ohne dass der Faden Feuchitgkeit weiterleitet.
empfohlene Nadelstärke Nm: 70-80
Meine persönliche Empfehlung
Trojalock 120 Lot No. M6393m 100% Polyester von Amann
Zick-Zack-Naht der Nähmaschine
Zwillings-Naht der Nähmaschine
Flexgarn – Multifilament
Mittlerweile ist das sogenannte Flexgarn (z.B. Seraflex, Madeira/Amann oder Sebaflex von Amann) sehr bekannt. Das Garn ist leicht elastisch und macht dadurch auch die Nähte an sich elastisch, auch Stiche, die von sich aus keine Elastizität aufweisen. Es läuft nicht ein und wird oft mit recyceltem PET hergestellt.
Deshalb eignet es sich für Nähte an Slips, Bralettes oder Hemdchen und vor allem bei Bademode aus Lycra. Auch der normale gerade Steppstich wird mit diesem Garn leicht elastisch.
Meine persönliche Empfehlung
SabaFlex, 120, Amann Group
Greiferfäden der Overlocknaht
Bauschgarn
Bauschgarn ist ein „nicht“ verzwirntes Garn zum Nähen, das bei Overlock- und Coverlock-Nähten als Greiferfäden verwendet wird. Vor allem bei der Herstellung von Unterwäsche findet diese Garn-Art häufig Verwendung. Das Garn ist sehr weich und „bauscht“ sich in der Naht auf, so dass sich diese noch softer auf der Haut anfühlt. Es besteht aus texturiertem Polyester. Ein, mit der Overlock und Bauschgarn, genähter Rollsaum wird beispielsweise weich, elastisch und sehr dicht. Er eignet sich zum Annähen von Wäschegummi, Bundgummi, Schließnähte, Kantenabschlüsse bei Hemdchen, Rüschen oder auch Ärmeln.
Bauchschgarn legt sich bei Overlocknähten (Greifer) um den Stoff herum und fühlt sich an der Nahtstelle weicher an, als eine Naht mit herkömmlichem Garn.
Meine persönliche Empfehlung
Amann Sabatex Soft 10000m No.120 tex 18 M7071
Greifer-Fäden bei Covernaht
Greifer-Fäden bei Rollsaum mit der Overlock
Greiferfäden der Overlocknaht
Polyester Endlosgarn
Polyester Endlosgarn ist ein äußerst feiner Näh- und Stickfaden aus Polyester Multifilament. Bei Zwirnen aus Multifilamenten werden die Einfachgarne aus endlosen Fasern (Filamenten) hergestellt. Zum Teil werden bis zu 200 Einzelfilamente zu einem Garn zusammengefasst (Multifilament). Aufgrund ihrer Konstruktion haben Multifilamente eine glatte, glänzende Oberfläche und einen gleichmäßigen Zwirncharakter. Zudem zeichnet sie eine sehr hohe Reißfestigkeit und Scheuerfestigkeit aus.
Es ist der ideale Näh- und Stickfaden für alles Feine. Es ist filigran, seidenartig, anpassungsfähig, semi-transparent und Garant für eine hochwertige Schnittkantenversäuberung ohne Nahtabdruck. Das Näh- und Stickgarn eignet sich für alle Staffier- und Blindsticharbeiten und verfügt über die besten Eigenschaften zur Daunenverarbeitung. Als Stickgarn eignet es sich aufgrund seines filigranen Charakters für Monogrammstickereien und feine Stickdetails.
Nadelstärke 70-110 nm
Beispiel
Serafil, 120/2, Amann Group
Nadelfäden der Overlocknaht
Weitere Garne:
Neben den oben aufgezählten Garnen, die ich persönlich favorisiere, gibt es viele weitere Garnarten für verschiedene Nähprojekte. Kombiniere deine Garne passend zu den Stoffen und Zutaten, die du für dein Nähprojekt ausgewählt hast.
Baumwollfasergarn – mercerisiert
Baumwollfasergarn ist ein Fasergarn aus mercerisierter Baumwolle. Bei diesem Nähfadentyp bestehen die Einfachgarne aus einzelnen, kurzen Fasern, die durch Zusammendrehen miteinander verbunden werden. Das Fasergarn erhält eine relativ glatte Fadenoberfläche. Deshalb ist es gut geeignet für hohe Nähgeschwindigkeiten oder zum Maschinensticken geeignet.
Baumwollgarn eignet sich gut für Schließnähte oder Nähe an unelastischer Webware. So kannst du zum Beispiel einen BH damit vernähen.
Zum Beispiel
MercifilGD von Amann
Seidengarn
Seidengarn ist ein sehr feines, starkes Garn aus Seide. Es ist sehr glatt und weich. Feine, aber hochwertige Projekte sind deren Einsatzgebiete. Dank des schönen Glanzes werden aber auch Stickereien mit ihnen gearbeitet. Perfekt für unelastische Stücke wie dünne Webwarehemdchen oder BH’s. Es hat einen wundervollen Glanz, kühlt im Sommer und wärmt im Winter.
Nadelstärke: 90-100nm
Zum Beispiel
Seidengarn AMANDA, 50 m, Mettler
Garne gibt es in vielen verschiedenen Aufmachungen. Ich zeige dir kurz den Unterschied, damit du weißt, was du für dich nutzen kannst.
Nähgarnfarben, die ich immer zu Hause habe:
Es gibt ein paar Farben, die meiner Meinung nach in einem gut sortierten Näh-Lager nicht fehlen dürfen. Die einen sind Klassiker, wie schwarz und weiß, die anderen sind Allrounder, die sich in viele Projekte einarbeiten lassen. Unauffällige Farben sind meist die, die in meinem Atelier häufig ihre Verwendung finden. Knallige Garnfarben nutze ich liebend gerne für Farbekontraste.
- SCHWARZ
- WEIß
- HELLGRAU
- STEINGRAU
- ELFENBEI
- DUNKELBLAU
- BORDEAUXROT
- SANDFARBEN
Nun solltest du einen Überblick bekommen haben über die Garne, die sich zum Nähen von Lingerie eignen. Hast du spezielle Lieblingsgarne, die du regelmäßig verwendest? Erzähl uns das super gerne in den Kommentaren.
Deine Katriny* und Josy
Vielen Dank für die tolle Empfehlung. Perfekt für den nächsten Nähkurs. 🙂
Super, schon wieder was gelernt.
Ich fände es ganz toll, wenn du Nähpakete anbieten würdest. Ich habe Schwierigkeiten bei der Auswahl von Stoffen und Gummibändern.
LG
Angela
Kann ich die Empfehlung bei den Overlook Garnen auch für eine Coverlook verwenden?
Liebe Grüße
Daniela
LIebe Katriny,
vielen Dank für die detaillierte Einführung der div. Nähgarne. Überwiegend nähe ich mit Polyestergarn, damit sich meine Nähgarnsammlung in Grenzen hält.
Mit der vorgeschlagene Grundsortierung, habe ich angefangen, mit den Jahren sind viele Farben dazugekommen
VG
Susanne