Beziehungsweise: Was macht einen Slip zu einem Tanga-Slip oder einen String zu einem Tanga-String?
Dieser und anderer Fragen nehme ich mich in diesem Tanga-Beitrag an. Denn hier besteht Rede- und auch ein bisschen Klärungsbedarf.
Was ist denn nun das Entscheidende, was einen Tanga zu einem Tanga macht?
Es ist die Verbindung in Bund-Höhe, die Vorder- und Hinterhose, also der Schnittteile, die deine Blöße bedecken miteinander verbinden. Dabei ist es absolut unerheblich, wie breit diese Verbindung in Form eines Bundbands oder zweier kleinen Verbindungssteg ist, die die Seiten überwindet. Wie breit oder schmal, dezent oder deutlich dieser Steg daher kommt ist der derzeit vorherrschenden Mode, der Schnittgestaltung des/der Designer.in oder den Vorlieben des/der Hobbyschneider:in überlassen. So kann jeder „dahergelaufene“ Tangaträger selber entscheiden, was gefällt und vor allem was zu ihm/ihr passt. Vorder- und Rückteile sind meist mit einem Dreieck zu vergleichen. Je nach Schnitt- und Linienführung sind die Teile sehr bis mäßig geometrisch.
Warum „welcher zu ihm oder ihr passt“?
Ein Tanga kann sowohl als Damen- als auch als Herrentanga produziert werden. Bei den Männern geht insbesondere die Vorderhose auf das Volumen im Schritt ein, wo hingegen das Rückteil identisch in der Form sein kann, wie bei einem Damen Tangaslip/Stringtanga.
Was ist der Unterschied zwischen TangaSlip und StringTanga?
Der Stringtanga, wie den k.triny* #Stringy kommt mit einem schmalen Rückteil daher, das dafür gedacht ist zwischen den Pobacken hindurch zu verlaufen. Der TangaSlip, wie der k.triny* #TangaSlippy bietet mehr Stoff über den Popo. Er bedeckt die Pobacken zu ca. 2/3 und richtet sich nach den Proportionen bzw. „PoPortionen“ der Größen 32-58.
Hat ein Tanga immer einen Bund?
Definitiv nicht. Genau, wie die Bundbreite von Tanga-Unterwäsche in ihrer Ausführung variieren kann, so ist es auch möglich die Dreiecke (Vorder- und Hinterhose) anhand von Bändern oder Schnürung miteinander zu verbinden. So lassen sich aus Tanga-Wäsche viele Stilrichtungen definieren.
Tangaformen im k.triny* Webshop
Auch für Herren ist die Tanga-Form eine Alternative
Warum auch Herren den Tanga als Alternative in ihren Alltag einbeziehen sind zum einen die Bewegungsfreiheit, die Bequemlichkeit wegen geringerem Material auf der Haut und der Look, der vielen Proportionen schmeichelt. Den k.triny* Herren-Tanga gab es bisher nur in den Kollektionen der Maßanfertigung, steht aber auch auf dem Schnittmusterplan.
Hinterlasse einen Kommentar