Hattest du schonmal die Idee eine Schneiderpuppe anzupassen? Also ich nicht.
Doch als sie ankam, war schnelles Handeln erforderlich. Ich wäre kein echter „Macher“, wenn ich mich der Herausforderung der besonderen Art, nämlich „Schneiderpuppe anpassen“ nicht gestellt hätte.
Also musste ich die erste Brust-Op meines Lebens durchführen. Die Patientin war meine neue Schneiderpuppe, die es anzupassen galt.
Ich bin ein #Macher,
Brust OP?
Was dramatisch klingt und auf dem Foto leider nicht so gut zu erkennen ist, war aber absolut nötig. Denn die Form der Brüste erinnerte daran, als hätte die gute 2 Bälle verschluckt. Die Qualität der Puppe ist wirklich sehr gut, die Form der Boobs war allerdings mehr als unnatürlich. Also nicht lange fackeln und runter mit dem Bezug. Erst einmal das Innenleben begutachten. Denn wer eine Nähmaschine auseinander bauen kann (und wieder zusammen), der macht doch vor einer Schneiderpuppe keinen Halt.
Auch wenn mein lieber Ehemann in diesem Moment den Raum mit den Worten, „Du hast sie ja nicht mehr alle, an einem so teuren Stück, selber Hand anzulegen,“ verließ.
Schnitzen statt nähen?
Auch wenn die liebe „Georgy“, wie ich die Puppe getauft habe, annährend meine Maße hat, bin ich selten bereit mich mit Unvollkommenheiten abzufinden. So packte ich also mein oberscharfes Klingenmesser aus und begann die Form zu bearbeiten. Es gibt mit großer Sicherheit geeignetere Werkzeuge für ein solches Unterfangen, aber der Zweck heiligt die Mittel und ich war der festen Überzeugung, dass das Bügeleisen den Rest hinbiegen würde (war dann auch so).
Schnipsel für Schnipsel zum gewünschten Ergebnis?
Der erste Schnitt war ein bisschen zögerlich, doch mit der passenden Vision die Schneiderpuppe anpassen zu können, gingen die nächsten gut von von der Hand. Ich rate dir auf jeden fall, wenn du dich nicht sehr gut mit Proportionen auskennst, sehr langsam und besonnen vorzugehen. Mit jahrelanger Erfahrung rund um halbnackte Menschen in meinem Kunden- und Probenähkreis, dazu Aktzeichenunterricht, etc. fällt mir eine solche Aufgabe relativ leicht. Und trotzdem: ein zu tiefer Schnitt und schon muss das Volumen auf beiden Körperhälften reduziert werden. Also ACHTUNG!
Letzte Handgriffe beim Schneiderpuppe anpassen!
Mit der Form soweit zufrieden blieb mir noch ein letzter, finaler Kniff übrig um die Dellen aus dem Schaumstoff und dem Bezug zu bekommen. Bügeln heißt die Devise. Denn Schaumstoff kann durch Hitze und Dampf ein bisschen „eingeschrumpft“ und geglättet werden. Danach waren alle Operationsspuren beseitigt und ich mit der Form endlich zufrieden. Einfach mal MACHEN!
Am Ende hatte ich dann sogar meine bessere Hälfte davon überzeugt, auf meinen Kennerblick und Macher-Herz zu hören und meine Schneiderpuppe anzupassen.
Aber warum eigentlich Macher?
Tschakka! 💪
*Affiliate-Link
*Affiliate-Link
Super gelungen!
Das klingt irgendwie ein bisschen nach Haare schneiden. Rechts und links immer angleichen. Hoffen. Bangen. Und am Ende muss es der Fön richten.